walkmanwalkmanwalkman
  • Home
  • News
    News
    Show More
    Top News
    Tipps für eine erfolgreiche Wanderung
    17. April 2025
    Wie eine walkman-Tour entsteht
    17. April 2025
    Latest News
    Wie eine walkman-Tour entsteht
    17. April 2025
    Tipps für eine erfolgreiche Wanderung
    17. April 2025
  • Touren
    • Wandern
    • Fahrrad
    • Skate
  • Güssing
    GüssingShow More
    Zickental Moor Umrundung
    0 Min. Lesezeit
    Fischteiche und neuer Feldweg
    5 Min. Lesezeit
    Burgaufstieg Pur: Eine echte Challenge
    3 Min. Lesezeit
    Reinersdorf Strem-Bergen
    0 Min. Lesezeit
    Frantschischwald Buchwald
    0 Min. Lesezeit
  • Oberwart
    OberwartShow More
    St Kathrein
    0 Min. Lesezeit
    Eisenberg Gipfel & Grenze
    0 Min. Lesezeit
    Grenzlandrunde in Deutsch Schützen
    6 Min. Lesezeit
    Eisenberg Extrem
    10 Min. Lesezeit
    Litzelsdorf Olbendorf
    0 Min. Lesezeit
  • Pages
    • website Log
    • Touren
    • Tourenkarte
    • Alle GPX Tracks
    • Heatmap
    • Blog Index
    • Kontakt
  • Bezirke
    • Güssing
    • Jennersdorf
    • Oberwart
    • Hartberg-Fürstenfeld
    • Südost-Stmk
Du liest: Natur provokativ im Kunstpark Süd Olbendorf
Teilen
Benachrichtigung
Font ResizerAa
walkmanwalkman
Font ResizerAa
  • Home
  • Tips & Budget
  • Bezirke
  • Touren
Search
  • Home
  • Categories
    • Hartberg-Fürstenfeld
    • Güssing
    • Tips & Budget
    • Fashion
    • Celebrity
    • Culture
  • More Foxiz
    • Blog Index
    • Sitemap
  • Touren
Have an existing account? Sign In
Follow US
High Quality Design Resources for Free.
GüssingThemenwegWandern

Natur provokativ im Kunstpark Süd Olbendorf

Tour 240 | 1,3 km | 13 hm - Olbendorf

walkman
Last updated: 24. April 2025 11:14
walkman
8 Min. Lesezeit
Teilen
Bild 1/42
Highlights
  • Viele Skulpturen
  • Fischteich
  • Kinderspielplatz

Nach den zuletzt richtig stressigen, ereignisreichen Tagen und Wochen, wollten wir heute unbedingt ein wenig kürzer treten und den Sonntag für ein wenig Ausspannen und Relaxen nutzen. Und im Grunde genommen stand einzig und alleine ein Kaffee in Rauchwart am Programm.

Aber auf der Fahrt dorthin kam uns der Kunstpark in den Sinn. Besuchen wollten wir ihn ja schon quasi „ewig“. Aber gemacht hatten wir es bis dato noch nicht. Mal hatte uns die Zeit dazu gefehlt. Ein anderes Mal die Muse. Aber der heutige Sonntag, mit dem dazu noch fast perfekten Wetter war perfekt dazu geeignet. Also bog ich in Rauchwart ab und steuerte unser Vehikel nach Olbendorf.


TOURDATEN

Distanz: 1,3 km | Höhenmeter: 13 hm
Schwierigkeit: Leicht

Original-Track: 1,4 km | 23 hm

Download GPX

TIPPS: Trinkflasche nicht vergessen. Gelsenschutz empfehlenswert.


Angekommen im Ort richteten wir uns nach den, nicht zu übersehenden, Hinweisschildern und waren bald darauf vor Ort. Wo wir gleich ein wenig enttäuscht waren. Parkplätze? Mangelware. Also drehten wir noch eine Runde mit dem Auto, aber wir fanden keine. Also wieder zurück. 

Hinein in den Kunstpark

Immerhin ist gleich neben dem Eingang sowas wie ein Parkplatz vorhanden. In Form eines gepflasterten Gehsteigs. Da passen immerhin zwei PKWs hin. Wenn gerade keine Fahrräder am Fahrradständer geparkt sind. Wenn doch, eben nur einer. Aber da aktuell keine Bikes hier stehen: Parkplatz gefunden.

Gleich beim Parkplatz findet man auch eine Übersichtskarte. Hier ist der Weg skizziert, den man beim Besuch zurücklegt. Allerdings ohne Distanzangabe. Wer hier über ein wenig Ortskenntnisse verfügt, ist eindeutig im Vorteil. Ich hatte mir diese mittlerweile durch viele Wanderungen und viel „Karten lesen“ angeeignet. Meine Schätzung war in etwa ein Kilometer.

Gepflegte Parklandschaft

Und ob die stimmt, werden wir nun herausfinden. Auto abgesperrt, Tracker auf „On“ und schon gingen wir durch die kreative Drehtür am Eingang. 

Im Inneren erwartet uns gleich eine gepflegte Parklandschaft, durch die sich ein gekiester Weg schlängelt. Gefällt uns. Und natürlich stehen hier auch, mal links, mal rechts des Weges, verschiedenste Skulpturen jeglicher Stilrichtungen. Kunst eben. 

Gleich rechts beim Eingang ein erstes „Highlight“ (wenn ich das so nennen darf). Hier steht in lasziver Pose ein Männchen auf einem Sockel, der sichtlich großen Spaß daran findet, seinen Wasserstrahl genau in dem Moment loszulassen, wenn der Besucher hier vorbei spaziert. Zumindest verrät das sein Gesichtsausdruck. 

Kunst mit Druck

Wenn Skulpturen menschlich werden
Auch Skulpturen müssen mal …

Und woher der Wasserstrahl kommt, dürfte – frivolen Gedanken folgend – logisch erscheinen. Natürlich aus seiner Leibesmitte. Entspannt, das Becken nach vorne ausgestreckt, verrichtet er hier in exhibitionistischer Art und Weise sein Geschäft. Kunst eben. Uns beiden gefällt das jedenfalls. 

UHU

Besonders der Moment als sich der Strahl (vermutlich durch Bewegungsmelder), beim Passieren, einschaltet, sorgt für einen Lachflash bei Manuela und auch meinereiner grinst in sich hinein. Kunst darf ja auch mal zum Lachen anregen. Und provokativ sein. Nein, sie muss. Wäre ja sonst langweilig.

Wir wandern nach diesem unterhaltsamen Auftakt weiter. Vorbei an weiteren Skulpturen, wie der „UHU für den Kunstpark“, oder ein sich selbst gießendes Grab (so meine Bezeichnung). Auch ein Schneemann weist uns die weitere Richtung. Und das mitten im Sommer.

Auf jeden Fall kurzweilig. Der Weg führt aus dem Park, ein kleines Stück ansteigend, in den angrenzenden Wald hinein. Angenehm und schattig, bei den heutigen, doch wärmeren, etwas „drückenden“ Temperaturen. Auch das gefällt uns beiden. Was uns allerdings jetzt nicht mehr so gefällt ist, das wir nicht mehr alleine sind.

in den Wald

Sie haben uns jetzt entdeckt. Die Blutsauger im Schatten der Bäume. Und umkreisen uns zuerst bevor sie sich gemütlich auf unserer Haut niederlassen und sich eine ausreichende Mahlzeit holen. Diese Gelsen haben mit Kunst höchstwahrscheinlich nichts am Hut. Maximal in Form von „Kunst ma a bissl Blut schenken…“

Wir spielen also den Wirt. Widerwillig. Und absolut nicht ohne Gegenwehr. Aber unsere Erfolgs- bzw. Tötungsrate hält sich in Grenzen. Zu schnell sind die Viecher und zu langsam die sonntägliche Reaktion unserer Hände. Was soll’s. Einfach hinnehmen und ab und zu mal hinschlagen. Und den Fokus weiterhin auf die Kunst lenken, auch wenn es gerade extra mühsam ist.

Unser Spaziergang durch den Kunstpark-Süd führt uns weiter durch den Wald. Über einen, mal mehr, mal weniger geschotterten Waldweg. Und dann über einen metallischen Steg. Oder Brücke. Mitten auf der Brücke teilt sich der Weg.

Am Spielplatz vorbei

Links geht es zum „Spielplatz“. Ein kleines Areal mit diversen Fantasiefiguren, wie Drachen, etc. das offensichtlich eher für Kinder gedacht ist. 

Im Geiste sind wir zwei sicher noch Kinder (und das ist auch gut so), spielen wollen wir jetzt jedoch nicht. Unser ungebetenen „Begleiter“ wollen dies aber nach wie vor. Mit uns „spielen“. Wir aber nicht. Nicht am Spielplatz. Nicht mit uns. Also, nach ein paar Fotos, spazieren wir geradeaus weiter.

Und stoßen wieder auf zwei weiterführende Möglichkeiten. Abermals geradeaus oder links? Da kam mir die Info-Tafel vom Eingang in Erinnerung, auf der ein Weg mit „Sackgasse“ verzeichnet war. Das muss dieser nun sein. Also geradeaus weiter, um auch diesen Bereich des Kunstparks kennen zu lernen. 

Über die Brücke

In weiterer Folge stoßen wir auf moderne, hier installierte „LED-Streifen“ am Wegesrand, auf denen in laufender Form surreale Geschichten zu lesen sind. Wir hätten diese gerne zu Ende gelesen, aber die Gelsen leisteten uns nach wie vor, loyal und dem verlockenden Blute treu, Gesellschaft. 

Also weiter. Vorbei an vielen kleinen Herzen, die uns zu einem wesentlich größeren, „blutenden Herz“, führen. Eine Botschaft zum Nachdenken. Und just in dem Moment, als wir unseren Tiefsinn auspacken wollten und in Gefahr liefen, ins Grübeln zu geraten, entdecken wir, gleich gegenüber, auf der anderen Seite des Weges die „Urbrust der Mutter Erde“. 

Urbrust der Mutter Erde

Allerdings ohne Muttermilch
Dir Urbrust

Dabei handelt es sich um ein betoniertes Konstrukt auf einem wohlgeformten runden Hügel. Was dies darstellen soll, erklärt bereits der Name hinlänglich. Die Ausführung selbst entlockt uns aber wiederum ein Schmunzeln. Auf der Spitze des schönen, runden Hügels finden wir Pflastersteine als Warzenvorhof und eine runde Betonkugel als Warze selbst. Richtig „Urbrust“ eben. Kunst darf.

Noch ein Stück weit weiter wandernd, endet der Weg hier bei einer weiteren Skulptur, in deren unmittelbarer Nachbarschaft sich eine Bank befindet. Zum Rasten. Als Unterstützung für die Gelsen. Damit Mensch sich nicht so viel bewegt. Wir machen genau Gegenteiliges und bewegen unseren Hintern wieder zurück des Weges bis zur Brücke. Extra leicht möchten wir es den kleinen Vampiren nun auch nicht wieder machen.

Versunkene Glocke

Abermals angekommen an der Weggabelung halten wir uns nun rechts. Auf den nächsten, etwa 50 Metern, wandern wir an der „Versunkenen Glocke“ vorbei. Die Geschichte dazu finden wir gleich daneben, in Form eines Messingschildes auf einem Stein. Lesen? Nein! Priorität: Gelsenflucht!

Weiter wandern wir beim „Urstuhl“ vom Lutz (den Namen hab ich selber vergeben) vorbei. Dieser ist, im Gegensatz zu seinen bekannten „Kollegen“ aus der Werbung, nicht knallrot. Sondern besteht aus natürlich rostigen Eisengittern. Mit einem Polster auf der Sitzfläche. Auf der man natürlich nicht sitzen kann. Andererseits – ich hab es auch nicht probiert.

Kreatives Eisen

Vorbei an einer weiteren rostigen Metallplastik wären wir nun an der nächsten Biegung des Weges angekommen, auf der wir, laut Plan eigentlich nach links abbiegen sollten. Aber das Gras ist hier auch rechts, den Weg hinauf schön gemäht. Das macht uns neugierig. Oder zumindest mich. Manuela möchte lieber links, zum Ausgangspunkt zurück. Die Gelsen!

Mein männlicher „Sturschädl“ setzt sich durch (und appelliert mit Argumenten der Bewegung und des Entdeckungsdrangs). Außerdem konnte Etwaiges, zusätzlich zu Entdeckendes, ja nicht so weit entfernt liegen. Und wenn dem so wäre, würden wir nach 100 Metern wieder umdrehen. So, unser Deal.

Beim Fischteich

Unsere „gemeinsame“ Entscheidung wurde bereits kurze Zeit später belohnt. Der Wald lichtet sich vor uns und gibt den Blick auf ein wunderschönes Platzerl frei. Ein wirklich schön gepflegter Fischteich. Mit originellen Elementen (wie zum Beispiel kleinen Buddha-Statuen) und einer kleinen Hütte mit Veranda. Sieht aus wie aus einem Märchenbuch.

Sieht aber auch aus, obwohl das Areal nicht eingezäunt ist, wie Privatbesitz. Meine Meinung verfestigt sich auch, weil dieser schöne Ort nirgends beworben wird. Neben der Hütte ist ein PKW geparkt. Also muss jemand vor Ort sein, bei dem man sich weitere Infos holen kann.

„Hallo!“, ich versuche unsere Anwesenheit kundzutun. Keine Antwort.

Ich versuche es abermals, diesmal ein wenig lauter: „Haaallooo!“

Seerosenteich

Aus der Hütte tritt ein Mann auf die Veranda. Mögen tut er dies nicht gerade, so hat es den Anschein. Vielleicht mag er die Gelsen auch nicht, vor denen er sich in der Hütte mittels Insektenschutzgitter schützt? Oder ist es die Hitze des Sommernachmittags? Dennoch bemüht er sich zu lächeln. 

„Hallo.“, grüßt er uns freundlich.

„Hallo, entschuldigen sie die Störung. Ist das hier Privatbesitz?“, frage ich ihn und er beantwortet es mit einem kurzen „Ja.“

„Dürfen wir dennoch eine runde um den Teich gehen?“, frage ich weiter. Seine freundliche Antwort: „Ja klar!“

Und bevor er wieder in seiner Hütte verschwindet, setze ich nach:

„Dürfen wir auch Fotos machen?“

„Gerne!“, und schon ist er wieder im Schatten seiner Residenz verschwunden.

Felsen, Farn & Wasserfall

Seine Eile ist aber auch verständlich. Es ist mittlerweile wirklich heiß und die Gelsen sind hier besonders „anhänglich“ und zahlreich. Das hält uns aber nicht von unserer Runde ab. Denn, wenn wir schon mal da sind. Und hier ist es ja auch wirklich schön. Auch Manuela gefällt es sehr.

Die Runde ist, ob der überschaubaren Größe des Teichs aber in Minuten erledigt und einige, oder besser gesagt viele, Fotos später sind wir auch schon wieder am Feldweg, zurück durch den schattigen Wald. Mittlerweile bin ich selbst aber auch froh, wenn wir wieder beim Auto sind. Die ungewollte Anwesenheit der Blutsauger ist nur mehr nervtötend.

Weitere Skulptur

Positiv ist nun aber, dass der restliche Weg nur mehr bergab geht und großteils durch den kühlen Wald führt. Wir passieren die Eisenskulptur, an der wir vorher abgebogen sind, und marschieren weiter, quasi „immer der Nase nach“ und kommen auch wieder am Spielplatz vorbei, diesmal von der anderen Seite.

Auf dem letzten, finalen, Abschnitt der „Kunstpark-Runde“ sind noch weitere drei Skulpturen zu begutachten. Eine davon, ein kunstvoll zusammengeschweißtes Ensemble aus Rohren, sieht besonders kreativ aus. Die beiden anderen sind nicht weniger schön, haben aber eher den, oft „Kunst-Typischen“, „zum Nachdenken“ Charakter.

Kampfgockel im Weg

Leider ohne Foto. Ich war auf Kampf eingestellt.

Das Auto bereits in Sicht tut sich plötzlich noch ein letztes „Hindernis“ vor uns am Weg auf. Klein aber oho. Und manchmal nicht zu unterschätzen: ein Hahn. Und seine Gefolgschaft in Form von Hennen. Wir kommen näher. Er weicht nicht von der Stelle. Noch näher. Er zuckt und scheint unschlüssig. Und bei unseren nächsten Schritten entscheidet er sich dann doch, keine Gesellschaft mit uns machen zu wollen. Gute, weise Entscheidung. So wahrt er sein Gesicht vor seinem Volk und wir haben keinen Extra-Stress.

Am Ende des Parks

Beim Auto angekommen sehen wir noch die Möglichkeit, links in eine Art Hof (oder ein Gebäude?), hinein zu gehen. Der Wegweiser weist auf einen „Freiraum“ hin. Hier drinnen sind auch einige Autos geparkt. Nein, wir entscheiden uns jetzt dagegen. Möchten wir nun nicht mehr. 

Unser Kaffee „wartet“ schon im Seerestaurant in Rauchwart und „Verlockungen sollte man ja nachgeben, wer weiss wann sie wiederkommen“ (Oscar Wilde).

Und weil es heute so provokativ, kreativ mit einem unverkennbaren Schuss Erotik ist, darf der dazu passende Song auch nicht fehlen. Wer könnte dem besser entsprechen, als der unvergessene Ludwig Hirsch, mit „Geh spuck den Schnuller aus!“ (Live-Version aus dem Volkstheater Wien)

Hat uns gefallen, der Kunstpark-Süd. Auch mit Fischteich. Aber wenn zukünftig geht, ohne Gelsen. Was wohl beim Wunsch bleiben wird.

walkman, 7. Juli 2024

INFO: Alle 42 Fotos dieser Tour findest du in der Galerie am Titelbild.

Schlagwörter:240Olbendorf
Links:Gemeinde OlbendorfKunstpark Süd
Beitrag teilen
Facebook Email Print
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Weitere Beiträge aus der Region

Güssing

Olbendorf Stegersbach

0 Min. Lesezeit
Güssing

Olbendorf Eisenberg

0 Min. Lesezeit
GüssingOberwart

Litzelsdorf Olbendorf

0 Min. Lesezeit
Güssing

Frantschischwald Buchwald

0 Min. Lesezeit
GüssingOberwart

Olbendorf KOI

0 Min. Lesezeit

Heatmap Stand 1. April 2025

website noch "under construction"

An der Fertigstellung wird gearbeitet.

Socials

FACEBOOK
INSTAGRAM
TWITTER
YOUTUBE

Impressum | Datenschutz | Cookies

© 2025 walkman.at
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?